Stand des Projektes
Eine Kostenprognose ist erstellt. Kostenprognose Domorgelprojekt
- Förderanträge werden gestellt.
- Stiftungen werden angefragt.
- Eigenmittel werden gesammelt.
- Kosten für einen professionellen Fundraiser sollen bereitgestellt werden.
Bild: Stahlgerüst vor dem barocken Orgelprospekt, auf dem der Restaurator die Kosten für die Prospektsanierung ermittelte.

Um Fördermittel zu erhalten, müssen wir einen Eigenanteil selbst finanzieren.

Unterstützen Sie uns dafür mit Ihrer Spende!
Planung des Projektes
1. Gehäuserückbau
- Entfernen von Pfeifen, Windladen usw. und Einlagerung
2. Pfeifen sichten
- Dokumentieren, Sortieren, Wiederverwendbarkeit beurteilen
3. Entkernen des Gehäuses
- Lösbare Teile des Prospektes abbauen, sichern, stabilisieren
- Verschieben des Prospektes in toto nach Bodenvorbereitung in zwei Schritten (auf Rollen, dauert mehrere Tage)
4. Rückseite, Laufböden, Seitenwände des Gehäuses erneuern
- Vorbereitung zum Wiedereinbau der Orgel
5. Prospektherstellung
- Durchblick zur Rosette schaffen, Tunnel öffnen
- Schreinerarbeiten
- Fehlstellen ausgleichen, Verzierungen aufarbeiten usw.
6. Restaurierung am Prospekt
- Schnitzwerk und Figuren säubern, aufarbeiten usw.
7. Große Orgel
- mit ca. 80 Registern unter Einbeziehung vorhandener Elemente bauen und einbauen
8. Zwei Seitenorgeln hinter den vorhandenen Seitenspieltischen
- Orgel im Chorton mit 8 Registern, eigene Windlade bauen und einbauen
- Orgel im Kammerton mit 8 Registern, eigene Windlade bauen und einbauen
9. Bauliche Aufarbeitung des Westbaus und des Treppenaufganges
- Gestaltung der westlichen Fensterrosette und der Fenster in der unteren Vorhalle